Schnarchen kann die Nachtruhe des Kollegens empfindlich stören und beim Schnarcher über den Tag hinweg eine bleierne Müdigkeit und mangelnde Leistungsfähigkeit verursachen. Darüber hinaus belegen die neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen, daß Schnarchen die Gesundheit erheblich gefährden, sogar die Lebenserwartung um Jahre verkürzen kann.

- Schnarchen ohne Atemstillstände: Störend, aber von Medizinern als "harmlos" bewertet.
- „krankmachendes Schnarchen“: Gekennzeichnet durch zeitweilige Atemstillstände.

Beim harmlosen und dem leichten "krankmachenden" Schnarchen kann ein Intraorales Schnarch-Therapie-Gerät (IST-Gerät) Abhilfe schaffen.
Mit diesem Gerät erfolgt eine nächtliche Vorverlagerung des Unterkiefers. Da dieser lediglich an Muskeln "hängt", kann er leicht verschoben werden.
Der Atemfluss verbessert sich, sodaß meistens das Schnarchen aufhört und Atemstillstände vermieden werden.
Grundsätze, mit denen Sie selbst das Schnarchen reduzieren können:
Übergewicht
Reduzieren Sie es.
Jeden Monat ein Pfund.
Das Weichteilgewebe im hinteren Mund- und Rachenraum ist bei Übergewicht weniger fest und neigt beim Atmen viel mehr zu Vibrationen.
Alkohol und Nikotin
Werden Sie Nichtraucher: Ihre Mund- und Rachenschleimhaut wird sich erholen. Die Luft kann beim Atmen gleichmässiger strömen.
Mit Alkohol entspannen sich gerade die Muskeln im hinteren Mund- und Rachenraum extrem – und fördern das Schnarchen. Versuchen Sie entspannende Tees, treiben Sport oder nehmen ein warmes Bad.
Schlafposition
Liegen Sie auf der Seite. In dieser Position kann die Atemluft Ihren Rachenraum am besten passieren.
Lassen Sie sich ein Seitenschläferkissen nähen: Es ist etwa 140 – 160 cm lang, lose mit Spreuer oder Kunststoffkügelchen gefüllt hat es einen Durchmesser von 25 cm; Sie halten es vor sich im Arm und legen das obere Bein angewinkelt darüber.
